Professor Dr. med. Rainer Küfer, FEBU

• Facharzt für Urologie
•
Andrologie
•
Medikamentöse Tumortherapie
• Spezielle operative Urologie
• Palliativmedizin
• Notfallmedizin
• Qualitätssicherung in der Medizin
• Fellow of the European Board of Urology
• Publikationen
Curriculum Vitae:
Medizinstudium:
Promotion:
(magna cum laude)
Arzt im Praktikum
Universitätsklinik Ulm (1. August 1996 – 1. August 1997) Professor Dr. med. Richard Hautmann Finanzierung über den “Baustein 5” der Universität Ulm
Assistenzarzt:
Postdoctoral research fellowship:
University of Michigan, 1500 East Medical Center Drive
48108 Ann Arbor
Michigan, USA
(1. August 2001 – 31. Juli 2002)
Professor Mark A. Rubin, MD, Chief Urologic Pathology
Professor Mark L. Day, PhD, Associate Professor of Urology and Director of
the O´Brien Center for Urological Disease
Facharzt:
Assistenzarzt in der Klinik für Urologie und Kinderurologie Urologische Universitätsklinik Ulm (1. August 2002 - 15. November 2006) Professor Dr. med. Dr. med. h.c. Richard Hautmann
Erwerb der Gebietsbezeichnung Urologie (Oktober 2004)
Freistellung zur ergänzenden endourologischen Ausbildung am Klinikum Garmisch-Partenkirchen (Januar 2005 und August 2006 Prof. Dr. med. H. Leyh)
Anerkennung als Fellow of the European Board of Urology (Mai 2006)
Habilitation:
Oberarzt:
Kommissarischer Direktor
Chefarzt:
Zusatzqualifikationen:
(1) |
Ultraschallkurs zertifiziert nach DEGUM |
1997 |
(2) |
Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz |
1998 |
(3) |
Fortgeschrittenen Kurs für Laparoskopische Chirurgie |
2000 |
(4) |
Erwerb des Fachkundenachweises Rettungsdienst |
1999 |
(5) |
Anerkennung im Bereich Notfallmedizin |
2000 |
(6) |
Curriculum „Psychosomatische Grundkenntnisse“ |
2001 |
(7) |
Kurs zur Sicherheit in der Gentechnik |
2001 |
(8) |
Versuchstierkundlicher Kurs |
2001 |
(9) |
Anerkennung als Projektleiter für gentechnische Anlagen |
2004 |
(10) |
Kurs am Kompetenzzentrum für Hochschuldidaktik |
2005 |
(11) |
Anerkennung als Ph.D. durch das |
2006 |
(12) |
Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz |
2006 |
(13) |
Erwerb der Fakultativen Weiterbildung |
2008 |
(14) |
GCP Training als PI für klinische Studien |
2008 |
(15) |
Erwerb der Zusatzbezeichnung „Medikamentöse Tumortherapie“ nach der WBO |
2008 |
(16) |
Erwerb der Zusatzbezeichnung „Andrologie“ nach der WBO |
2009 |
(17) |
Erwerb der vollen Weiterbildungsbefugnis für „Andrologie“ |
2009 |
(18) |
Weiterbildungsermächtigung für „Medik.Tumortherapie“ |
2009 |
(19) |
Erwerb der Zusatzbezeichnung „Palliativmedizin“ nach der WBO |
2009 |
(20) |
Erwerb der Zusatzbezeichnung „Qualitätsmanagement in der |
2011 |
Mitgliedschaften:
- Deutsche Gesellschaft für Urologie DGU
- Europäische Gesellschaft für Urologie EAU (4373)
- American Association of Cancer Research AACR
- German Society of Residents in Urology GESRU
- Endourological Society
Wissenschaftliche Preise:
Pfizer Research Fellow Award |
2002 |
Werner-Staehler Gedächtnispreis der Südwestdeutschen Gesellschaft für Urologie |
2006 |
Preis für den besten urologischen Komplexfall der Nordrhein-Westfälischen Gesellschaft |
2006 |
Maximilian-Nitze Preis der Deutschen Gesellschaft für Urologie |
2006 |
2. Vortragspreis der Deutschen Gesellschaft für Urologie |
2009 |
Aktivitäten im Bereich Krankenhausmanagement:
Publikation im UROLOGE
Terminologie der Blasenfunktionsstörungen und Kodierung im ICD-10-GM
Katalog
Küfer R, Petschl S, Simon J, Volkmer BG
Berufsbegleitende Seminarreihe in sechs Modulen:
Medical Business Management für das Krankenhaus. April-Juli 2008.
Veranstalter: PVS-Akademie Stuttgart, PVS Baden-Württemberg e.V.
200 Stunden Kurs „Qualitätsmanagement“ in 5 Modulen. Februar - November
2009. Veranstalter: SAMA; Erwerb der Zusatzbezeichnung
„Qualitätsmanagement in der Medizin“ nach der WBO 2011

Die Ärzte
Das Urologische Zentrum Göppingen ist geführt als Gemeinschaftspraxis.

Da-Vinci-OP-System
Das Da-Vinci-Operationssystem ist ein roboter-assistiertes Chirurgiesystem